Mördergrube

Mördergrube
Grube:
Das gemeingerm. Wort mhd. gruobe, ahd. gruoba, got. grōba, niederl. groeve, aisl. grōf ist eine Bildung zu dem unter graben behandelten Verb. Das Wort hat im Dt. mehrere Anwendungsbereiche. So bezeichnet »Grube« im Bergbau den Schacht und die gesamte Schachtanlage, beachte z. B. die Zusammensetzungen »Erz-, Fund-, Kohlen-, Goldgrube« und »Grubenbau, -gas, -hund (»kleiner Kohlenwagen«), -licht, -wasser«, im Jagdwesen die »Fall- oder Fanggrube«, beachte die Redensart »wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein« und die Zusammensetzung »Wolfsgrube«, ferner wird es im Sinne von »Vertiefung am Körper« gebraucht, beachte die Zusammensetzungen »Achsel-, Herz-, Magengrube« und auch Grübchen. Die Bed. »Höhle, Versteck« ist noch in der Zusammensetzung Mördergrube »Schlupfwinkel für Mörder« bewahrt. Diese Zusammensetzung, die zuerst in Luthers Bibelübersetzung erscheint (für lat. spelunca latronum), lebt heute nur noch in der Wendung »aus seinem Herzen keine Mördergrube machen« »seine Meinung nicht verhehlen«. Biblisch wird »Grube« auch im Sinne von »Grab« gebraucht.
Mord:
Das altgerm. Wort für »absichtliche, heimliche Tötung« mhd. mort, ahd. mord, niederl. moord, aengl. morđ, schwed. mord ist eine alte Bildung zu der idg. Verbalwurzel *mer‹ə›- »sterben« (eigentlich »aufgerieben werden«, vgl. mürbe). Es bedeutete ursprünglich und gelegentlich noch in den alten germ. Sprachzuständen »Tod«. – Außergerm. sind z. B. verwandt aind. mr̥tá-m »Tod« und lat. mori »sterben«, mors, -tis »Tod«, mortuus »tot«. – In Zusammensetzungen wird »Mord« häufig verstärkend verwendet, beachte z. B. »Mordshunger, Mordskrach, Mordsspaß, mordsmäßig«. – Abl.: morden (mhd. morden, ahd. murdan »absichtlich töten«), beachte die Präfixbildung ermorden; Mörder (mhd. mordæ̅re »wer einen Mord begeht; Verbrecher, Missetäter«), dazu mörderisch »grausam, fürchterlich« (15. Jh., für mhd. mordisch) und Mördergrube ( Grube); mordio! veraltet für »Mord!, zu Hilfe!«, nur noch in der Verbindung »Zeter und Mordio schreien« »laut schreien« (15. Jh., neben mordigō, mhd. mordajō; Notruf, wie z. B. auch feurio! ( Feuer) entstanden durch Anhängung einer Interjektion an das Substantiv). Siehe auch den Artikel Moritat.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mördergrube — Mördergrube. Die landläufige Redensart: »Aus seinem Herzen keine M. machen«, d.h. das Herz auf der Zunge tragen, geht auf verschiedene Bibelstellen zurück (Math. 21, 13; Luk. 19, 46; Jerem. 7, 11) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mördergrube — Mördergrube,die:ausseinemHerzenkeineM.machen:⇨offenherzig(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Mördergrube — Aus seinem Herzen keine Mördergrube machen ist eine Prägung Luthers, der skhlaion lhston, vielleicht über ›spelunca latronum‹ der Vulgata, in seiner Septemberbibel (1522) als ›eine Mördergruben‹ übersetzt.{{ppd}}    Da zur Mördergrube… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Mördergrube — Mọ̈r|der|gru|be 〈f. 19〉 Räuberhöhle, Behausung von Mördern (nach Jeremias 7,11 u. Matth. 21, 13) ● 〈nur noch in der Wendung〉 aus seinem Herzen keine Mördergrube machen 〈fig.; umg.〉 freiheraus reden …   Universal-Lexikon

  • Mördergrube — Mọ̈r|der|gru|be; aus seinem Herzen keine Mördergrube machen (umgangssprachlich für mit seiner Meinung nicht zurückhalten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mördergrube, die — Die Mördergrube, plur. die n, eine Grube oder Höhle, so fern sie Mördern, oder Raub und Mord im Sinne habenden Leuten zum Aufenthalte dienet. In weiterer Bedeutung, ein jeder Aufenthalt lasterhafter und boßhafter Menschen. Nieder. Moorkule. S.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mördergrube — Mọ̈r·der·gru·be die; ↑Herz …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Aus seinem Herzen keine Mördergrube machen —   Diese Redewendung hat die Bedeutung »freiheraus sagen, was man denkt; etwas nicht verhehlen«. Sie ist eine freie Verwendung der lutherschen Übersetzung von Matthäus 21, 13 im Neuen Testament: »Es steht geschrieben: »Mein Haus soll ein Bethaus… …   Universal-Lexikon

  • Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/A — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”